page contents
Doku für Echtes Leben
Machen statt warten
Menschen von der Straße helfen sich selbst
Was passiert, wenn Menschen, die von sozialer Hilfe abhängig sind, beginnen, sich selbst zu helfen? Harry und Iva organisieren seit dem ersten Lockdown in Stuttgart eine Essensverteilung auf der Straße, André hat in Köln kurzerhand ein ganzes Bürohaus zum einem visionären Wohnprojekt für Obdachlose gemacht. Wie reagieren die professionellen Helfer auf das neue Selbstbewusstsein? Und wie verändert das Engagement die Akteure selbst, die bis dahin passive Wohlfahrtsempfänger waren?
Jetzt ansehenAusgezeichnet mit dem Caritas Journalistenpreis 2022
Doku für Menschen hautnah
Die Hundertjährigen
Was macht ein langes Leben aus?
Seit 90 Jahren ist die 102-jährige Käthe Mitglied im Turnverein, jeden Mittwoch geht sie dort zur Stuhlgymnastik und schwört darauf, dass man immer in Bewegung bleiben muss. Valdemars Herz gehört der Geige. Er ist 107 Jahre alt und mit Sicherheit der einzige Mensch in Deutschland, der seit über 100 Jahren Geige spielt
Jetzt ansehen
Reportage für Arte Re:
Re: Unser Haus!
Kölner Obdachlose helfen sich selbst
Obdachlose besetzen mitten in der Corona-Pandemie ein Haus in Köln. Ihre Vision: gemeinsam wohnen und arbeiten. Mit Meldeadresse und Arbeitsvertrag hoffen sie auf einen Weg zurück ins Sozialsystem. Die Stadtverwaltung Köln will räumen, doch die Besetzer finden für ihr Projekt viel Unterstützung.
Jetzt ansehenAusgezeichnet mit dem Andere-Zeiten-Journalistenpreis 2021
Doku für Menschen hautnah
Wie ich mein Glück wiederfand
Das zweite Leben der Barbara Pachl-Eberhart
Barbara hatte ihr Glück eigentlich gefunden: mit ihrem Mann Heli, ihrem sechsjährigen Sohn Thimo und der knapp zweijährigen Fini waren sie eine bunte, fröhliche Familie. Babara und Heli verdienten ihr Geld als Clowns und hatten nebenher viel Zeit für ihre Kinder. Doch von einer Sekunde auf die andere ist alles zu Ende. Vor 10 Jahren verliert Barbara Pachl-Eberhart durch einen schweren Verkehrsunfall ihren Mann und die Kinder. Sie bleibt allein zurück.
Jetzt ansehen
Doku für Menschen hautnah
Erst mal Abi
Und dann?
An die Zeit rund ums Abitur kann sich jeder erinnern, der es mal gemacht hat, egal wie alt er ist. Die Schulzeit ist zu Ende, das Erwachsensein fängt an. Eine Zeit voller Hoffnungen, Fragezeichen und banger Erwartungen. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle: erst die Prüfungen und die damit verbundenen Versagensängste, dann das unbeschreibliche Gefühl von Freiheit – endlich keine Schule mehr, endlich fängt die Zukunft an. Aber auch die Frage: Was will ich im Leben?
Jetzt ansehen
Portrait für Frau tv
Neo Burlesque
Koko la Douce
Auf der Bühne ist sie das glamouröse Showgirl, doch wenn sie zu Hause ist, dann ist sie vor allem eine ganz normale Frau und Mutter, die ihren Kindern die Stullen schmiert. Wir zeigen den Wechsel zwischen den Welten und erfahren im Interview, dass es für sie kein Widerspruch ist, sich auf der Bühne auszuziehen und gleichzeitig Feministin zu sein. Die Schweizerin Koko la Douce möchte zeigen: niemand muss perfekt sein, um sich wie eine Göttin zu fühlen.
Jetzt ansehen
Infostück für Frau tv
Was tun bei Gewalt gegen Frauen?
Gewalt gegen Frauen findet oftmals im eigenen Zuhause statt, kann psychischer Terror und/oder physische Gewalt sein. Wie aber baut sich diese Gewaltspirale auf? Wie können Frauen ihr entkommen? Wie können Freunde und Verwandte, wenn ihnen etwas auffällt, reagieren?
Jetzt ansehen
Trailer für die ARD-Jahrespressekonferenz 2021
Große Fiktion
Die Highlights 2021 im Ersten und in der ARD-Mediathek: „Die Toten von Marnow“, „Litte America“, „Ruhe! Hier stirbt Lothar“, „Sörensen hat Angst“ und „Goldjungs“.
Jetzt ansehen
XL Vorschau Tatort SWR
Tatort
Hüter der Schwelle
Auf einem Bergplateau vor den Toren Stuttgarts wird die Leiche von Marcel Richter gefunden. Der Ort ist einsam und von wilder Schönheit – und bei dem Toten finden sich magische Requisiten, die signalisieren, dass der Student Opfer eines Ritualmordes geworden sein könnte.
Jetzt ansehen
Kinotrailer für RealFiction
Die Böhms
Architektur einer Familie
Ein einfühlsames, filmisches Portrait von Maurizius Staerkle Drux über die Architektenfamilie Böhm: Der Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm hat sein Handwerk beim Vater gelernt. Auch seine Söhne, Stephan, Peter und Paul wurden Architekten. Auch im Alter von 94 Jahren arbeitet Gottfried Böhm noch täglich an Bauprojekten mit. Als Elisabeth, ebenfalls Architektin, Ehefrau, Mutter und wichtigste Inspiration stirbt, wird die Familie ihres emotionalen Mittelpunkts beraubt. Gottfried Böhm begibt sich auf eine Reise zu den bedeutendsten Stationen und Bauten seines Lebens.
Jetzt ansehen
Formatentwicklung
Die Küchencrew
Die vierteilige Doku-Serie zeigt, wie es im Inneren einer Sterne-Küche aussieht und abgeht - hier geht es nicht (nur) ums Kochen und den Chef de Cuisine, hier geht es um die ganze Crew. Um Menschliches und Zwischenmenschliches. Um das Miteinander und um das Wunder, Abend für Abend auf allerengstem Raum Großartiges entstehen zu lassen. Um Pannen, Nervenzusammenbrüche und Lachanfälle.
Jetzt ansehen